Les constructeurs de solutions efficaces.
Liste (  )
Region (fr)
Region
Liste
Warenkorb
Recherche
Produits
Entreprise
Solutions innovantes
Boîte à outils
Évènements
Contact
de  en  pl  fr  hr  nl  hu  it  sv  sl  cn  es

Einfach, effizient und zukunftssicher – die neue Hauseinführungsgeneration MSH/ESH PolySafe von Hauff-Technik

Neue DIN für Gebäudeabdichtungen seit Juli 2017 in Kraft

Die Bedeutung der Abdichtung von Bauwerken ist in den letzten Jahren immer stärker gewachsen. Ganz aktuell werden Gebäudeabdichtungen von nicht wasserdichten, erdberührten Bauteilen durch die seit Juli 2017 geltende DIN 18533 neu geregelt. 

Neben klassischen Kellerwandaufbauten wie Beton oder Mauerwerk sind auch standardisierte Kellersysteme in Fertigbauweise bei Neubauten immer öfter anzutreffen. Die Erfordernisse des jeweiligen Wandaufbaus und der DIN-gerechten Abdichtung des Gebäudes sind bei der Planung und Ausführung des Hausanschlusses besonders zu betrachten.

 


DIN 18533 stellt neue Anforderungen an die Gebäudeabdichtung

Die Art der erdseitigen Einwirkung auf die Abdichtungsschicht wird in den Wassereinwirkungsklassen der DIN 18533 definiert und die Anforderungen an die Abdichtung geregelt. Für Hauseinführungen in Gebäude mit Keller sind vor allem die Einwirkungen von Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser (Wassereinwirkungsklasse W1-E, W1.1-E, W1.2-E) und von außen drückendes Wasser (bis zu 3 m Eintauchtiefe: W2.1-E und ab 3 m Eintauchtiefe: W2.2-E) von Bedeutung. Durchführungen ins Gebäude müssen so ausgeführt sein, dass die Abdichtungsschicht fachgerecht angeschlossen werden kann – z.B. mit einem geprüften Hauseinführungssystem mit Dichtflansch (Breite mindestens 30 mm) bei W2.1-E. (Quelle: DIN 18533).

 

Futterrohre und Gruppendurchführungen werden in der neuen Richtlinie empfohlen

Bei Durchdringungen empfiehlt die DIN außerdem die bauseitige Verwendung von Futterrohren, an welche die Bauwerksabdichtung angeschlossen werden kann. Gruppendurchführungen wie Mehrspartenhauseinführungen werden grundsätzlich als bevorzugte Einbauart benannt, um die Zahl der Durchdringungen zu minimieren. (Quelle: DIN 18533)

Dabei ist aus vielerlei Hinsicht der Einbau eines Futterrohres vorteilhaft: die Kosten für eine nachträgliche Kernbohrung entfallen, das Futterrohr übernimmt die Abdichtung zur Wand, unabhängig vom Wandaufbau und ermöglicht die spätere Montage der Mehrspartenhauseinführung ohne detailliert die Beschaffenheit der Wand zu kennen. Die DIN regelt darüber hinaus die Art des zu verwendenden Futterrohres und fordert eine fachgerechte Anarbeitung der Außenabdichtung des Kellers bis zur Wassereinwirkungsklasse W2.1-E.

Mehrspartenhauseinführungen bieten die Möglichkeit einer kompakten Einführung der Gewerke Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation. Alle Medienleitungen können optional in einem eigenen Schutzrohr von der jeweiligen Montagegrube bis zur Gebäudeinnenseite verlegt werden. Seit 20 Jahren bewähren sich dafür geprüfte Hauseinführungssysteme von Hauff-Technik. 

 

Neue DIN-konforme Hauseinführungen PolySafe gewährleisten hohe Produktivität und Montagesicherheit

Der Anspruch höchste Sicherheit,  eine fachgerechte Ausführung nach der seit Juli 2017 geltenden DIN 18533 und die Maximierung der Produktivität bei der Montage zu erreichen, ist für Hauff-Technik der Antrieb die Produkte und Lösungen weiterzuentwickeln.

Mit der neuen Generation von Einsparten- und Mehrspartenhauseinführungen setzt Hauff-Technik neue Standards in Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die neuen PolySafe- Hauseinführungen erfüllen die Anforderungen der DIN 18533 und sind mit vielen Funktionen ausgestattet.



Die jahrzehntelang bewährte Dichtungstechnik mit Vollgummielementen sorgt auch bei der Generation PolySafe für Verlässlichkeit und Montagesicherheit und schützt das Gebäude vor eindringendem Wasser. Die eingebaute Prüfvorrichtung der Mehrspartenhauseinführung gewährleistet absolute Montagesicherheit beim Einbau.

Eine neu in der Frontplatte der MSH PolySafe integrierte Libelle erleichtert die Montage und dient zur Feinjustierung beim Einbau in die Wand. Je nach gewünschter und geplanter Einbausituation ist diese flexibel versetzbar. Die Kontrollöffnungen sorgen in gewohnter Weise für optische Montagesicherheit. Neu ist der Einsatz eines Hochleistungskunststoffes, mit dem Hauff-Technik seine Fertigungskompetenz in der Spritzguss-Technik untermauert. 


Die Befestigungstechnik der Spartendichtelemente zur Einführung der verschiedenen Sparten in das Gebäude wurde ebenfalls optimiert und erleichtert die sichere Montage.


Modulare Aufbauweise

 Um den fachgerechten Einbau zu gewährleisten, ist es notwendig, die Bauart der Wand und die geplante oder bereits angebrachte Abdichtungsschicht zu kennen, um die richtige Hauseinführung zu wählen. Die Vorteile des bewährten modularen Systems liegen dabei auf der Hand: Egal, welche Wand und welche Gebäudeabdichtung, die MSH/ESH PolySafe passt immer. Durch die modulare Aufbauweise stehen dafür verschiedene Außendichtelemente zur Verfügung.


Neuer Standard für Mehrspartenhauseinführungen - das MSH PolySafe Futterrohr

 Alternativ zu den jeweils auszuwählenden Außendichtmodulen hat Hauff-Technik einen neuen Standard für Hauseinführungen entwickelt, der nicht nur die DIN-konforme sondern auch eine effizientere Umsetzung des Hausanschlusses ermöglicht. 

Das MSH PolySafe-Futterrohr wird bei der Erstellung der Wand einbetoniert dabei ermöglicht die versetzbar eingebaute Libelle auf der Rückseite des Anspachtelflansches einfach und schnell die lotrechte Positionierung in der Schalung. Die integrierten 3-Stegdichtungen sorgen für Längswasserdichtheit und ermöglichen durch ihre Anordnung den Einbau in Doppel-/Elementwänden.

Die Verwendung von Futterrohren, an welche die Gebäudeabdichtung direkt angearbeitet werden kann, wird als optimale Lösung in der DIN 18533 empfohlen. Der Außenflansch des MSH PolySafe-Futterrohres ermöglicht dies bis zur Wassereinwirkungsklasse W2.1-E nach DIN 18533. 



Erstes Futterrohr mit gleichzeitiger Dichtfunktion

Das MSH PolySafe-Futterrohr erfüllt gleichzeitig mit den genannten Vorteilen die Funktion eines Außendichtmoduls – so wird die MSH PolySafe-Grundvariante nur noch in das Futterrohr eingesteckt und von der Gebäudeinnenseite montiert. Die Montage eines separaten Außendichtelementes entfällt komplett. Dadurch reduziert sich die Montagezeit erheblich und der Einbau ist ohne exakte Kenntnisse des vorhandenen Wandaufbaus problemlos möglich.


Fazit:

 Die neue Generation der Hauseinführungen bei Hauff-Technik bietet nützliche Zusatzfeatures, die die Handhabung erleichtern und für maximale Einbausicherheit sorgen. Das MSH PolySafe-Futterrohr setzt einen neuen Standard bei Hauseinführungen für Gebäude mit Keller und steht für Produktivität und Montagesicherheit. Alle Einbauvarianten garantieren einen fachgerechten und DIN-konformen Einbau der Hauseinführung.